Der steinige Pfad der Geologievermittlung

Ein Stück Basalt ist genauso faszinierend, wie das neuste Smartphone!

Ok, das ist vielleicht ein wenig übertrieben. Doch Steine sind nicht nur harte Brocken, die zufällig herumliegen. Jeder Stein erzählt eine Geschichte, die Millionen von Jahren zurückreichen kann. Die unterschiedlichen Farben, Strukturen und Formen von Gesteinen wecken Neugier und Entdeckerfreude. Durch das Begreifen der physischen Beschaffenheit der Steine wird die Geschichte der Erde förmlich greifbar.

Geologie zum Anfassen ist ein effektiver Weg, um die Begeisterung für die Erde und ihre Prozesse zu wecken. Durch einfache Erklärungen, das Erleben und Begreifen von Gesteinen, das Entdecken von Landschaftsformen und das Erleben geologischer Prozesse, wird die Wissenschaft der Geologie lebendig und zugänglich. Diese Ansätze fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch die Wertschätzung für unseren Planeten und seine faszinierende Geschichte.

Jeden Tag treten wir auf Tausende von Steinen. Wir stehen auf Steinplatten in Bahnhöfen, Einkaufszentren, Schulen und Kirchen. Wir laufen über Steine in den Wald- und Wanderwegen, ja sogar im Straßenbelag. Und die meisten von uns wohnen auf oder in Steinen.

Steine, alltäglicher geht es nicht!

In den Hochglanzbroschüren der Steinhandelsfirmen sind selten Steinbrüche abgebildet. Dabei wird die Marmorplatte im Badzimmer doch erst wertvoll, wenn man versteht, wo der Stein herkommt und wie er gebildet wurde. Steinbrüche sind nicht nur Investitionsobjekte, sondern Orte mit schuftenden Steinmetz:innen und Mineure.

Hast du gewusst, dass Marmor häufig als Schleifmittel in Zahnpaste steckt, um die Zähne zu reinigen und Plaque zu entfernen, ohne den Zahnschmelz zu stark zu beanspruchen?

Hast du den Steinen jemals Aufmerksamkeit geschenkt oder dir schon mal Gedanken über diese Steine gemacht?

Wetten, du schaffst es nicht, einen Tag ohne Steine zu leben!